Best Ager ABC
  • Älter werden
  • Begegnungen
  • Best Ager ABC
    • A-D
      • A
      • B
      • C
      • D
    • E-H
      • E
      • F
      • G
      • H
    • I-L
      • I
      • J
      • K
      • L
    • M-P
      • M
      • N
      • O
      • P
    • Q-T
      • Q
      • R
      • S
      • T
    • U-Z
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
  • Reisen
    • Mallorca
    • Sizilien
    • Berlin
    • Hamburg
    • Oberbayern
  • Veränderung
  • Zukunft
  • Gesundheit
    • Ernährung
    • Diabetes

Best Ager ABC

Uti´s Themensammlung rund um das beste Alter

  • Älter werden
  • Begegnungen
  • Best Ager ABC
    • A-D
      • A
      • B
      • C
      • D
    • E-H
      • E
      • F
      • G
      • H
    • I-L
      • I
      • J
      • K
      • L
    • M-P
      • M
      • N
      • O
      • P
    • Q-T
      • Q
      • R
      • S
      • T
    • U-Z
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
  • Reisen
    • Mallorca
    • Sizilien
    • Berlin
    • Hamburg
    • Oberbayern
  • Veränderung
  • Zukunft
  • Gesundheit
    • Ernährung
    • Diabetes
Tag

Älter werden

Es ist soweit – Rente als Neubeginn –

Rente als Neubeginn?!

Die Idee wird konkret .  Der Rentenantrag ist durch

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Hermann Hesse)                                  Jedes Ende ist auch ein Anfang.

Aber ist das wirklich so?   Ist Rente wirklich ein Neubeginn, oder nur der Anfang vom Ende?  der Herbst des Lebens….

Rombergpark Herbst

Ich zähle die letzten Wochen bis zum Rentenbeginn. Unfassbar. Dann sind  44 Jahre meines Lebens in nahezu durchgehender  „angestellter“ Beschäftigung vorbei.

Es entwickelt sich einerseits in meinem Kopf ein Gefühl von Freiheit, andererseits spüre ich, dass auch Ängste vor einer unbekannten Zeit noch ohne wirkliches Konzept sich einmischen.

Warum?  Es hat auch ein bisschen was von Endgültigkeit. Seitdem ich meinen Stiefvater ins Heim bringen musste und bis zu seinem Tod begleitet habe, wird auch klar dass der letzte Abschnitt dieses Lebens mit der Rente beginnt. Die Gesundheit ist bereits ein bisschen angeschlagen und wir können nie sicher sein, wann die Uhr abläuft.

Noch  habe  ich  Energie für tausend Dinge, vieles schwirrt in meinem Kopf. Leider leben wir gerade in der  „ Corona-Pandemie“,  deren  Konsequenzen für unser Leben noch nicht absehbar sind.

Die Optionen mit Mitte 60 sind nicht mehr die gleichen wie mit Mitte 30.  Zukunft hat eine andere Bedeutung,  Zukunft ist  limitiert.  Pläne sind für kurzfristige Vorhaben gedacht; Zeiträume haben eine andere Wahrnehmung. Wie oft sagen wir:  schon wieder ein Jahr,  die Zeit rennt.

Es türmen sich Fragen über Fragen auf, wie unsere Zukunft sich entwickeln wird. Neubeginn, kann das wirklich sein. 

alte Hobbies wieder zum Leben erwecken, ist auf alle Fälle vermutlich für viele RentnerInnen ein Wunsch.  Die frühere Kreativität wieder aus der Truhe der vergessenen Dinge hervorkramen  eröffnet einen einen Riesenstrauß an Möglichkeiten. Allerdings will ich mir auch nicht zu viel vornehmen, das könnte ja in Freizeitstress ausarten.

Nicht zu vergessen:  meine Basis ist eine funktionierende Familie, die immer für mich das Zentrum meines Lebens war und ist. Die Enkel beobachten und begleiten beim Großwerden ist jede Sekunde wert. Mit bald  drei Enkeln wird sicher auch  die Zeit ganz anders gefüllt. 

Aber werde ich trotzdem Langeweile verspüren? Immerhin fehlen gut 8 Stunden verplante Zeit am Tag. Unvorstellbar. 

Meine tägliche Struktur muss neu erfunden werden. Oder kann ich auch ohne Struktur? Einfach mal Innehalten, genießen was ist. .Oft fühle ich mich getrieben von dem eigenen Anspruch, alles unbedingt und sofort erledigen zu müssen. Meines Vaters Erbe: Vor das Vergnügen hat der liebe Gott die Pflicht gesetzt. Oh je, das hat mich häufig die notwendige Entspannung gekostet. Damit sollte ich aufhören, auch das kann ein Neubeginn sein.

Die eigenen  Kernkompetenzen sind nochmal neu zu beschreiben. Manches ist auf der Strecke geblieben hinter Pflicht und „Müssen müssen“.

Gefühlt habe ich immer viel gesucht im Laufe meines Lebens. Getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel, bin ich nie nur geradeaus gelaufen sondern hab viel rechts und links geguckt. Allerdings frage ich mich gelegentlich ob ich jemals irgendein Ziel intensiv verfolgt habe.  Muss ich das denn jetzt wirklich noch?

Die Entscheidung zu diesem Zeitpunkt mit dem Job aufzuhören und die Wege für eine neue Verwirklichung zu öffnen, fühlt sich jetzt  genau richtig an.

Irgendwann muss man einfach eine Tür zu machen, damit sich neue öffnen können. Das kann ein echter Neubeginn sein.

Die Betonung liegt auf „neue Türen“ im Sinne von mehreren..

Und: Es ist doch nie zu spät für Veränderung. Ich muss mir wohl selbst ein bisschen Mut machen, diese neue Zeit mit allen Zellen positiv anzunehmen. Warum Ängste? Was kann schon passieren? Im schlimmsten Fall liege ich mal auf der Couch mit einem guten Buch ;.)

Freiheit, die sich anfühlt wie noch nie dagewesen.

Veränderung ist ja an sich kein Schmerzzustand, sondern ein Elixier dass uns lebens- und anpassungsfähig macht. Ohne Veränderung ist Stillstand, alles herum um uns verändert sich. Ständig. Wenn wir nicht proaktiv damit umgehen, werden wir verändert. Ob wir wollen oder nicht.

So – also ist es klar: Rente ist ein Neubeginn. Freiheit, die du selbst gestaltest.

Wie jeder Lebensabschnitt. Auf Herbst folgt irgendwann auch wieder Frühling 🙂 

Alles Gute vonner Ute

noch 25 Tage…

 

Es ist soweit – Rente als Neubeginn – was last modified: November 21st, 2021 by Ute
1. November 2021
Bloggen vor langer Zeit

Bloggin Grandma – von neuen Medien und dem Stress zu liefern…

Blogging Grandma – Was die neue Welt auch für Grannys bereit hält.

Neue Medien faszinieren mich, ängstigen mich, bieten mir neue Möglichkeiten.
Hin und her gerissen zwischen den Möglichkeiten öffentlich über meine Gedanken und mein Leben zu fabulieren und der Furcht, dass man zu viel von sich Preis gibt. Das ist der Spagat, in dem ich mich gelegentlich befinde, einerseits macht es mir Spaß diese Möglichkeiten mit Bloggen zu nutzen, andererseits weiß man ja nie so genau wer das alles lesen will….oder es tatsächlich tut.
Ich habe 1977 meine kaufmännische Ausbildung begonnen. Während dieser Zeit habe ich noch fleißig gelbe Lochstreifen erzeugt um diese dann umständlich zu korrigieren und Stunden später als sogenanntes Telex  in eine entsprechende Maschine einfädelte damit die Lochschrift übersetzt am anderen Ende der Welt lesbar ankam. Später wurde diese Technik durch Faxe  abgelöst,

Anfang der 80iger Jahre stand der erste Computer an meinem Arbeitsplatz,

grüne Flimmerschrift auf schwarzem Grund, in den ich dann erste Aufträge eingab, eine neue Arbeitsorganisation übernahm und mich so peu à peu an eine neue mediale Welt gewöhnte. Anfangs mit mittelmäßiger Begeisterung, weil ja die Veränderungswiderstände erfahrungsgemäß bei vielen Menschen groß sind. Zu Hause hatten wir recht früh einen Computer stehen, der aber noch in den Anwendungen recht eingeschränkt war. Im Büro konfrontierte ich mich dann Anfang der 90iger mit den ersten PCs und neuen Softwareprogrammen .

und jetzt mit Ü60  übe ich mich im Bloggen.

Anfangs hatte ich überhaupt keine Idee was da Millionen von sog. Bloggern überhaupt machen. Wer will das alles lesen. Das Netz mit allen Angeboten überfordert mich heute noch immer. Gut, ich brauche keine Gelben Seiten mehr oder ein Telefonbuch und ich buche meine Reisen, Flüge und Hotels nicht mehr im Reisebüro. Ich checke aktuelle Nachrichten online und ich nutze schon beruflich bedingt Outlook etc. Manchmal gucke ich auch in die Mediathek, allerdings bin ich z.B. nur wenig you tube affin, obwohl da ja inzwischen die neuen Stars eine Plattform haben. Man muss sich orientieren, Step by Step.

Der Wunsch ist es in dieser neuen digitalen Welt klar zu kommen um den Anschluss nicht komplett zu verlieren.

Vor allem wenn ich sehe, dass meine 3-jährige Enkelin schon jetzt die wichtigsten Handgriffe im Umgang mit Smartphone und Tablett kennt.
Immerhin hatte ich vor 2 Jahren durch die Inspiration meiner medial top-fit-Freundin Barbara von Mallorca-Talks den Weg zum Bloggen gefunden.

Allerdings hatte ich mir das auch zu Anfang einfacher vorgestellt.

Ein bisschen meine Gedanken aus meiner „best-ager“ Welt zusammen tragen. Aber es gibt mehr Erforderlichkeiten als gedacht, damit so ein Blog auch optisch und inhaltlich genügt. Somit habe ich am Anfang viel Zeit mit der Erstellung der verschiedenen Beiträge verbracht. Dann fand ich die Zeit nicht, mich zu kümmern.  Jetzt habe ich wieder Lust zu schreiben, allerdings sortiere ich noch meine Themen

Dass seit längerem nichts Neues von mir gebloggt wurde, hatte viele Gründe. Die Erfahrungen des letzten Jahres, meines ersten in der 6. Dekade, hat viele neue Anregungen für Nachdenkenswertes bei mir initiiert.
Das sortiere ich jetzt und melde mich bald zurück.

ich freue mich, wenn ich euch noch erreichen kann.

Euch allen einen schönen Herbst.
Eure Granny on the Blog
Ute

Bloggin Grandma – von neuen Medien und dem Stress zu liefern… was last modified: Oktober 28th, 2018 by Ute
28. Oktober 2018

Souvenirs des Lebens – Abschied von der Kindheit

Souvenirs des Lebens – Abschied von der Kindheit und mehr

Vor einiger Zeit half ich einer Freundin dabei, den Hausstand ihrer Eltern aufzulösen, die altersbedingt in ein betreutes Wohnen umziehen. Eine schwierige Entscheidung, ein endgültiger Abschied von allem lieb gewonnenen Dingen.  Es geht dabei um die gesammelten Werte von mindestens 50 Jahren oder mehr, die ihren unverrückbaren Platz in einem eigenen Haus hatten. Sammelsurium und Souvenirs von mindestens zwei Generationen.
Sie hat einen Hauströdel organisiert.
Alles muss sortiert werden, fast jedes einzelne Teil wird in die Hand genommen, Gläser und Geschirr gereinigt.

Es kommen Schätze zum Vorschein, die ihren Dornröschenschlaf hinter dunklen Schranktüren beenden, um ein letztes Mal in diesem Haus in voller Pracht ihre Schönheit zu entfalten. Karaffen Kristall

Vom Puppenhaus aus den 50igern, Käthe-Kruse-Puppen die wenig bespielt wurden, Spielzeugklassiker der 70iger und Porzellan aus längst vergangenen Zeiten, Fürstenberg und Arzberg leuchtet in blau und Gold. Antiquitäten vom Grammophon über einen alten Toaster und ein Mikroskop, ein handgeschnitztes Tischchen der Urgroßmutter und ein handgeschriebener Heiratsantrag des Opas, gerahmt. Souvenirs des Lebens : eine unzählige Menge von Haushaltsartikeln, teils gebraucht, teils noch original verpackt. Bilder, selbst gemalte und solche die kunstsinnige Menschen angeschafft hatten.

Alles was man unbedingt nicht braucht

antike Schreibmaschine(Mein Lieblingsspruch in Bezug auf die ganzen überflüssigen Nettigkeiten, die man so anschafft im Laufe eines Lebens.) Erinnerungen stecken in allen Souvenirs. An vergangene Urlaube mit den Eltern, an schöne Tage mit der Oma, an Schulzeiten und alte Liebe. An glückliche Kindertage.

Es kommen Menschen ins Haus, die stöbern und (noch) keine Beziehung zu den Dingen haben.

Ich bin überrascht, wie viele insbesondere Ältere hier fündig werden und ihren vermutlich ohnehin schon vollgepackten Regalen noch einige neue alte Dinge hinzufügen. Ich auch. Obwohl ich mich eingangs selbst verpflichtet habe, nichts zu kaufen, übernehme ich eine kleine Teekanne, ein Set aus Steingut in herrlichen Minttönen (für meine Tochter), eine alte Leinentischdecke, die ca. die 10te im Schrank sein wird, ein blau geblümter Tortenteller, ein ägyptisches Papyrusbild, ein paar alte Geschichtsbücher für meinen Mann, ein altes Original Kochbuch von Henriette Davidis.

Alles Schätze, die mein spontanes Bedürfnis auslösen sie besitzen zu wollen. Wäre doch schade, wenn das alles am Ende doch dem Entrümpler zum Opfer fiele. Vor Jahren habe ich ähnliche Schätze aus der Wohnung meiner Mutter in Kisten verpackt …
Meine Freundin wird ab und an von emotionalen Schüben überwältigt, als alte Freunde kommen die auch noch Erinnerungen an alte Zeiten mitbringen.

Es ist, als ob jemand das ganze Leben im Schnelldurchlauf aufwirbelt,

Bilder, Begegnungen werden in einem Staubwirbel plötzlich aus einem Nebel wieder hoch gehoben, klar und deutlich drängen sich Szenen aus einem Leben in dein Bewusstsein. Die erste Liebe, ein Mitbringsel aus einem phantastischen Urlaub wie der grüne Lampenschirm aus Thailand, der nie leuchtete aber wenn er denn dürfte ein wahnsinniges Licht verbreiten könnte. Viele Teile des bunten Lebensmosaiks haben eine Geschichte, einen Wert, ein Leben. Und nun tut es um jedes Teil auch ein bisschen leid, wenn es denn dieses Haus verlässt.
Viele Freunde kommen: alles in gute Hände abzugeben. Geschichten werden ausgetauscht. Es ist ein Rausch der Erinnerung im Schnelldurchlauf, verbunden mit einem endgültigen Abschied – von der eigenen Kindheit, vom Elternhaus. Obwohl die Eltern meiner Freundin Gott sei Dank noch leben, ist doch das Gefühl fast gleich wie ich es vor zwei Jahren hatte.

Singer 1840 USAEine Ära geht zu Ende, du kannst nichts festhalten.

Immer wieder müssen wir uns trennen, lösen, loslassen. Ein unaufhaltsamer, manchmal trauriger,  aber auch ein reinigender Prozess, sich zu trennen.
Wir sehen auch, wie sehr wir im Leben auch mit intensivem „Habenwollen“ Dinge angeschafft haben, die wir zeitlebens manchmal gar nicht benutzt haben, wie z.B. das teure Geschirr, dass man vielleicht zu ein oder zwei Anlässen auf den Tisch gestellt hat um es möglichst zu schonen. Und jetzt? Viel ist es nicht mehr wert, weil einfach zu viel im Angebot ist.

das Gute
Abgesehen mal von den Geldwerten wird mir bewusst, dass all diese Dinge aber weiterleben werden, irgendwo mit jemand anderem eine Erinnerung aufbauen werden.

Deswegen ist das Sammeln zeitlebens ein Bedürfnis, Erinnerungen festzuhalten. Ich selbst sammle gerne kleine und große Souvenirs von überall her. Sie lassen Bilder entstehen und machen Momente greifbar.

Die Beziehung zu den Dingen ist vor allem Erinnerung. Das macht auch glücklich.

Die Herkunft wird irgendwann keine Rolle mehr spielen, wenn das schöne Villeroy Val bleu  Kaffeeservice einen neuen Platz in einer schönen Vitrine findet und seinen neuen Besitzer glücklich macht.
Aber das ist es nicht nur was mich berührt hat an diesem Tag,  ich fand es einfach schön wie viele Freunde gekommen sind und diesen Abschied mit einer Umarmung und einer Erinnerung geteilt haben, Verständnis und Nähe ausgedrückt haben an diesem Tag.
Der Papa meiner Freundin hat tatkräftig mitgeholfen, er war erstaunlich klar und vermeintlich unsentimental.

Chapeau und Respekt! Jeder auf seine Art.
So wurde ein Hauströdel ein ungewöhnlicher Event mit neuem Erinnerungswert. Hier sind sich Menschen begegnet, die sich gegenseitig unterstützt und geholfen haben. So wurde dieser Abschied eine neue Episode, an die sich meine Freundin immer erinnern wird.
Dieser Abschied hat einen besonderen Platz in ihrem Leben und ich habe erlebt, dass auch dies ein reinigender und hilfreicher Schritt sein kann.
Ich bin dankbar, dass ich Teil dieses Moments sein konnte.

Ein schönes Leben noch für alle, die sich verabschieden müssen.
Der Kreis schließt sich immer wieder.

Eure Ute

Souvenirs des Lebens – Abschied von der Kindheit was last modified: September 10th, 2017 by Ute
10. September 2017

Vergesslichkeit – auch das noch

Vergesslichkeit – Alltagsärgernis

versöhnen mit den kleinen Begleiterscheinungen des Best Age…

Gerade habe ich beim Blick in meine Geldbörse festgestellt, dass die 100 Euro, die ich gestern Nachmittag am Automaten gezogen habe nicht da sind. Hat meine bessere Hälfte mein Barvermögen geplündert ohne mir Bescheid zu sagen?  Eigentlich macht er das nie. Aber vielleicht hat er vergessen, mit Bescheid zu sagen. Es wird sich klären.

weiterlesen
Vergesslichkeit – auch das noch was last modified: November 5th, 2016 by Ute
24. August 2016

Wer bin ich?

Wer bin ich?

Steckbrief

Hallo!
Ich bin Ute - ich blogge hier.
Wer ich bin, verrate ich euch hier:
Geboren 1957 im Ruhrpott
Lebe und arbeite immer noch im selben.
Groß-und Außenhandelskauffrau, Fremdsprachenkorrespondentin - bald in Rente
Verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel
Hobbies: Menschen, Sprachen, Reisen, Familie, Kochen & Zuhören.

Neu hier!

Neu hier!

Leben von A bis Z

∞Was uns hilft, unser Leben besser zu verstehen, zu akzeptieren, zu genießen und zu lieben.
∞Was uns stark macht
∞Was uns stolz macht
∞Was uns glücklich macht
∞Was uns sehnsüchtig macht
∞Was uns glauben macht
∞Was uns hoffen lässt
∞Was uns versöhnt.

Warum ich blogge verrate ich euch hier!

Rechtliches

Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt

Mein Motto:

Lebe. Liebe. Lache.

Meine Beiträge

  • April 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • März 2021
  • Juni 2020
  • August 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • September 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016

Themenauswahl

Abschalten Adipositas allein unterwegs Alzheimer Begegnungen Berlin Demenz Diabetes Diäten Eine Begegnung Enkel Ernährung in Zukunft Essen gehen Familie Faszination Freundschaft Genießen Gesunde Ernährung Glück Großeltern Hamburg Herausforderung Italien Italienisch Juice Kochen Kochen mit Freunden lebenslange Diäten Lernen Mallorca Massentierhaltung Müssen Pflichtbewußtsein Reisen Reiten Rente Saftkur Städtreisen Ü50 vegan vegetarisch Vergessen Vergesslichkeit Wandern Weihnachten Älter werden
Footer Logo

@2016-2021 - Best Ager ABC by Ute Driesen.
Impressum
Datenschutz


Nach oben