Best Ager ABC
  • Älter werden
  • Begegnungen
  • Best Ager ABC
    • A-D
      • A
      • B
      • C
      • D
    • E-H
      • E
      • F
      • G
      • H
    • I-L
      • I
      • J
      • K
      • L
    • M-P
      • M
      • N
      • O
      • P
    • Q-T
      • Q
      • R
      • S
      • T
    • U-Z
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
  • Reisen
    • Mallorca
    • Sizilien
    • Berlin
    • Hamburg
    • Oberbayern
  • Veränderung
  • Zukunft
  • Gesundheit
    • Ernährung
    • Diabetes

Best Ager ABC

Uti´s Themensammlung rund um das beste Alter

  • Älter werden
  • Begegnungen
  • Best Ager ABC
    • A-D
      • A
      • B
      • C
      • D
    • E-H
      • E
      • F
      • G
      • H
    • I-L
      • I
      • J
      • K
      • L
    • M-P
      • M
      • N
      • O
      • P
    • Q-T
      • Q
      • R
      • S
      • T
    • U-Z
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
  • Reisen
    • Mallorca
    • Sizilien
    • Berlin
    • Hamburg
    • Oberbayern
  • Veränderung
  • Zukunft
  • Gesundheit
    • Ernährung
    • Diabetes
Monthly Archives

Januar 2024

East West Sextett

UNNA kann JAZZ!

Am letzten Sonntag gab es ein Jazz-Sahneschnittchen in Unna!

Die „Schwankhalle“ des ZIB Unna (Zentrum für Information und Bildung) wurde zum Konzerthaus.

Jazzfans aus der Region und darüber hinaus erlebten ein Konzert der Extraklasse. Unna kann Jazz! Ja!

Die im Charakter alter Industriekultur gebaute Halle des ZIB bebte.

Die Fangemeinde – überwiegend Best Ager – genoss sichtlich die Darbietungen des  

EAST WEST SEXTETTS    

Die 6 Jazz Musiker des East West Sextetts verwandelten das ZIB vor großem Publikum in eine Naturgewalt.

Trompete (Dima Telmanov), Posaune (Paul Lüpfert) und Tenorsaxophon (Patrick Porsch)  ließen die Halle zittern, in Perfektion abgestimmt und unterstützt vom Schlagzeug (Benny Mokross) und  Kontrabass (Uli Bär).

Allesamt Profis und dem Jazz verschrieben.

Der Sound war phänomenal, Akzente setzte das Piano  (Alexandra Hanke/Ukraine) mal leise, mal laut.

Ein rundes Jazzerlebnis, humorvoll präsentiert vom Solisten  Dima Telmanov und ein gelungener Nachhall des Take 5 Jazzfestivals 2023.

Das Publikum nickte erst verhalten im Rhythmus mit, dann konnte man doch beobachten dass erst die Füße und dann der Rest sich dem mitreißenden Sound nicht widersetzen konnten.

Gute 2 Stunden mit kurzer Unterbrechung bot das Sextett einen Klangrausch nach dem nächsten.

Zwischen Latin , Blues  oder Jazzwaltz wirkten die Arrangements von Dima Telmanov  ( Trompete) wie aus einer anderen (Jazz)Welt.

Die Künstler wurden belohnt mit donnerndem Applaus.

Eine Besucherin bemerkte am Ende: „Wie schön, dass es so etwas in Unna gibt“

Ja, wirklich. Auch für nicht eingeschworene Jazzfans war das Konzert ein wahres Highlight und krönte nachträglich das Jazz –Festival Take 5 2023 mit einem Sahnehäubchen. Ja, Unna kann Jazz!

Die Veranstalter (Konzerthaus Hellweg) sind engagierte Musiker, die u.a. auch für Klassikkonzerte und z.B. den Celloherbst verantwortlich sind.

Unna kann sich glücklich schätzen, solche Veranstaltungen im Portfolio zu haben.

Das Kulturspektrum in der Region wird durch Konzerte dieser Qualität definitiv veredelt und bietet insbesondere für unsere zahlreichen BestAger ein Programm der Superlative.

Wer sich für das Programm des Konzerthaus Hellweg interessiert:

www.konzerthaus-hellweg.de 

Am 3.2. Februar geht es weiter mit einem Klavierkonzert der Sonderklasse:

Duo Mediceo aus Pisa Klavierabend zu 4 Händen

(Grieg, Tschaikovsky & Rossini)

Samstag | 03.02.2024 | 19 Uhr – Eintritt EUR 15,00

Hof Bellevue Massenerstr. 130 | 59423 Unna

Eure swingende Ute :- )

UNNA kann JAZZ! was last modified: Januar 29th, 2024 by Ute
29. Januar 2024

Januar in der Stadt – Unna atmet still

Es ist schon 3 Wochen neues Jahr! Schleichend und leise ist der Winter eingezogen.

Manche sagen, es gab einen Wintereinbruch. Das hört sich so hart an. Der Winter ist plötzlich da, es gibt weiße Stille auf den Feldern und es gibt Glätte auf den Straßen, Schneeinseln bilden sich auf den Gehsteigen, Matschrinnsale machen die Stadt mitten im Winter rutschig, auch etwas riskant. Januar in der Stadt – Unna atmet still.

Die Stadt ist leise in diesen Tagen, die Fußgängerzone ist leer, draußen gibt es kaum Menschen weil es einfach zu kalt ist um der Kälte und dem eisigen Wind zu trotzen.

Foto by J. Yüksel

Die meisten Straßen und Fußwege sind bald geräumt, der Himmel ist manchmal grau, manchmal leuchtend blau und verführt zu schönen Spaziergängen und einem kleinen Stadtbummel ausgehend vom Alten Markt. Trotz eisigem Wind.

Besonders die renovierte  Stadtkirche leuchtet hell in der Sonne und thront über der Stadt.

Unna hat noch einen kleinen wunderschönen Altstadtkern rund um die Stadtkirche, der immer wieder einlädt eine kleine Runde im Nicolaiviertel zu drehen. Hier bildet die riesige Kastanie neben dem Buhre-Haus ein Dach am Güldenen Trog, der von dort hinunter zum urigen Fachwerk des Waffelstübchens und zum spanischen Bistro La Bodega führt. Die kleine Straße am Morgentor vermittelt Ruhe und urige Atmosphäre bevor sie die Menschen zum Verkehrsring hinunter bringt, der jeden Besucher der mit dem Auto in die Stadt kommt, schon mal in die Irre führt. Einheimische kennen ihre Seitenstraßen und Abkürzungen.

Güldener Trog (kleine Straße in der Altstadt Unna) mit Blick auf den Ring.
ev. Stadtkirche Unna

Geht man am Morgentor vorbei an der Traditionsgaststätte  „Oller Kotten“, führt ein Weg am alten Landratsamt mit seiner leuchtenden neuen weißen Fassade links vorbei zum Hellwegmuseum in der alten Burg, dass regelmäßig interessante Ausstellungen beherbergt neben der großen Unnaer Ausstellung eines großen westfälischen Münzschatzes. Nebenher gibt es Interessantes zur Salzgewinnung in Unna und zu Spuren jüdischen Lebens.

Der Rundgang führt weiter an der Sparkasse vorbei zurück in die Fußgängerzone. Rechts herum geht es zum Katharinenplatz auf dem sich die beiden Türme der St. Katharina Kirche prächtig erheben. Steht man davor, blickt man links auf das Rathaus, dass in moderner Architektur die Stadt am sog. Königsborner Tor umschließt. Hier führt auch ein Weg hinunter zum Bahnhof und Busbahnhof.

Die Stimmung ist friedlich. Einige Kaffees und Bistros sind gut gefüllt. Die Unnaer treffen sich. Darauf will niemand verzichten, auch wenn der Winter grade nicht so einladend ist. Trotz der klirrenden Kälte sind einige Menschen unterwegs und wärmen sich hier auf.

Unna lädt durchaus ein zum Bummel durch winkelige Gassen entlang der Stadtmauer und zu einer Reihe von netten Cafés und Restaurants.

Und wer der Kälte entfliehen will, nutzt einen quasi unterirdischen Ausflug in die Unnaer Lichtkunst, die in den Mauern der alten Lindenbrauerei zu finden ist und nicht nur lokal ein lohnenswertes Ziel ist.

Nicolaiviertel Unna mit Blick auf die ev. Stadtkirche

Nach und nach will ich Orte und Veranstaltungen in Unna aufspüren, die besonders für unsere Best-Ager interessant sind, die immerhin fast 25 % unserer Gesamtbevölkerung ausmachen. Aber auch, um mit Menschen in der Generation 65+ ins Gespräch zu kommen und deren Geschichten und Gedanken einzufangen.

Eure Ute Driesen

P.S. die genannten Lokale sind nur als Standort erwähnt, keine Werbung.

Januar in der Stadt – Unna atmet still was last modified: Januar 23rd, 2024 by Ute
23. Januar 2024

Noch 25 Jahre älter werden….Ein Perspektivwechsel!

Da muss doch eine Perspektive sein. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie sich das anfühlen soll, in „Ruhe alt werden“. Noch dazu in einer Welt, die aktuell eskaliert.  

Ich akzeptiere nicht, dass meine Meinung, meine Erfahrung und meine Talente nichts mehr wert sein sollen.

 (Obwohl ich nicht glaube, dass ein Präsident der USA unbedingt 80 sein muss….)

Heute weiß ich, wie sich meine Mutter( Jg. 29) manchmal gefühlt haben muss, wenn wir Jungen alles besser wussten. Klar, man  entfernt sich ein Stück vom aktuellen Standard, der Status quo ist ein anderer mit 30, 50 oder mit 70. Das bedeutet jedoch nicht dass wir Älteren nichts mehr zu sagen oder zu bieten hätten.

Ich brauche einen Perspektivwechsel! Älter werden – Perspektive ändern!

früher gab es Mühlsteine, Brot wurde trotzdem gebacken….

Beispiel Internet : Ja, in puncto IT bin ich nur mittelmäßig begabt, aber wenn man es mir erklärt bin ich noch halbwegs gut unterwegs. Aber Allgemeinwissen und Interesse an dem was vor sich geht in der Welt ist bei unserer Generation teilweise noch besser ausgeprägt, oder?  Zumindest ziehen wir vermutlich unser Alltagswissen nicht nur aus dem Handy und glauben nicht an das was Influencer uns einflüstern.

Wichtig für jede Art der Entwicklung ist ein funktionierendes soziales Umfeld, z.B. Familie und Freundeskreis. Eine Familie ist ein atmender Kosmos, die Erfahrungen der Alten sind auch ein Schatz für die Jugend

und umgekehrt.  Ich bitte daher auch die Jungen mal die Perspektive auf die Älteren zu ändern!

Ich bin immer noch neugierig auf das was heute geboten wird und dann wiederum fühle ich mich auch abgehängt, weil das Tempo der technischen Entwicklung (z.B. Künstliche Intelligenz) auch unheimlich oder beängstigend ist.

Früher (80iger) war es überschaubarer (nicht zwingend mehr Lametta … ), obwohl auch da der Einzug der neuen Medien manchen schon überfordert hat.

Ja, aber trotz allem bin ich doch auch dankbar für die Möglichkeiten, die ich heute auch neu lernen und nutzen kann. Könnte ich sonst einen Blog schreiben?

Aktuell denke ich darüber nach, wie ich meinem letzten Drittel (!) neue Impulse einhauchen kann.

Was geht noch und wie kann ich meine immer noch vorhandene Energie sinnvoll nutzen und einbringen?

Das Wichtigste ist und bleibt Gesundheit, ergo muss ich mich neu aufstellen, mehr Fitness, mehr gesunde Ernährung, weniger Gewicht, mehr Input für die Synapsen.

Ich formuliere alte Ziele neu und finde neue, definiere mich nicht als alt, sondern gereift.

Für junge Menschen ist schwer nachvollziehbar, dass wir uns tatsächlich nicht alt fühlen, außer dass das Quietschen der Gelenke und manches Zipperlein uns erinnert dass wir älter werden.

Mein Fokus richtet sich auf eine spannende und bereichernde  Zukunft.

Dazu übe ich mich gerade im veränderten „Mindset“  Was’n das?   (siehe Fußnotentext)

Das heißt, dass ich alte Verhaltensmuster, Prägungen und Selbstbilder über Bord werfe um Platz zu schaffen für ein tolles Alter.

Nicht hadern damit, sondern alles nutzen was ich (noch) habe.

Kreativität, Ideen, entspanntes Auftreten, einigermaßen gute Bildung, Humor, eine gute Beobachtungsgabe.  Ich bin eine geschätzte Zuhörerin und gute Beraterin. Ich mag Menschen und Menschen mögen mich. „Nun heb‘ mal nicht ab-!„ denkst du?  „Angeberin?“  

Nein, bei weitem nicht. Ich habe nur keine Lust mehr, mich selbst  in Frage zu stellen weil ich nicht mehr „ state of the art“ bin. Wir können stolz sein auf das was wir geworden sind in all den Jahren.

Immerhin gehört diese Generation, genannt  baby boomer, zu derjenigen, die maßgeblich die Entwicklung und den Status einer erfolgreichen Gesellschaft in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Nachmachen ausdrücklich erwünscht!

Auch wenn die Generation 60+ manchmal etwas langsamer ist,  heißt das ja nicht dass sie nicht mehr denken kann und nützlich ist. Viele Ältere werden gesucht und gebraucht als Berater und Beraterinnen für die nachwachsende Jugend.

Ich glaube, dass dieses Selbstbewusstsein vor allem auch den Frauen in meiner Generation gut tut, da wir uns immer noch nicht ausreichend unseres Wertes bewusst sind und häufig in einer durch Männer dominierten Welt unser Potential nicht genutzt haben. Aber die Zeiten ändern sich….Alle müssen und sollten sich mit einer geänderten Perspektive auseinandersetzen.

einfach mal die Perspektive ändern!

Die Unruhe, die ich mein Leben lang verspürt habe, geht nicht so ohne weiteres weg. Und wenn es nur das Bewusstsein ist, dass man noch etwas verändern oder vollbringen kann. Älter werden heißt auch festgefahrene Wege verlassen und mutig mal neue suchen. Perspektive einfach mal ändern! Wir müssen nicht warten bis wir wirklich alt sind.

Ich freue mich über alle, die sich inspiriert fühlen!  Auf jeden Fall geht noch was!

Schreibt mir doch, was ihr euch für euren aktuellen Lebensabschnitt wünscht oder was ihr schon realisiert habt.

Eure inspirierte Ute

Definition Mindset – generiert mit  KI-gestütztem Chatmodus von Microsoft Bing

Ein Mindset beschreibt die Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmuster beziehungsweise die innere Haltung von Menschen 1. Es beeinflusst unsere Lebenserfahrung und unseren Erfolg 1. Der Begriff wurde von der Psychologin Carol Dweck geprägt, die zwei Arten von Mindset beschreibt: Fixed und Growth Mindset 1. Menschen mit einem Fixed Mindset sind der Meinung, dass ihre Talente festgeschrieben und gegeben sind und dass sie sich nicht ändern lassen. Im Gegensatz dazu sind sich Menschen mit einem Growth Mindset sicher, dass sie sich in jedem Bereich weiterentwickeln und verbessern können 1. Ein Growth Mindset ist also ein dynamisches Mindset, das stetiges Wachsen begrüßt 1. Das Mindset ist ausschlaggebend für ein erfolgreiches und glückliches Leben und jeder kann sein Mindset für ein solches Leben entwickeln 1. Hier sind einige Tipps, um Ihr Mindset positiv zu beeinflussen:

  1. Vermeiden Sie negative Selbstgespräche: Vermeiden Sie es, sich selbst herunterzumachen oder sich selbst zu kritisieren. Stattdessen sollten Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren und sich auf Ihre Erfolge konzentrieren 1.
  2. Seien Sie offen für Veränderungen: Seien Sie bereit, neue Dinge auszuprobieren und aus Ihren Fehlern zu lernen 1.
  3. Setzen Sie sich realistische Ziele: Setzen Sie sich Ziele, die herausfordernd, aber erreichbar sind. Wenn Sie Ihre Ziele erreichen, werden Sie sich selbstbewusster fühlen und Ihr Selbstvertrauen wird wachsen 1.
  4. Umgeben Sie sich mit positiven Menschen: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen und ermutigen. Vermeiden Sie Menschen, die negativ sind oder Sie herunterziehen 1.
Noch 25 Jahre älter werden….Ein Perspektivwechsel! was last modified: Januar 17th, 2024 by Ute
17. Januar 2024

Wer bin ich?

Wer bin ich?

Steckbrief

Hallo!
Ich bin Ute - ich blogge hier.
Wer ich bin, verrate ich euch hier:
Geboren 1957 im Ruhrpott
Lebe und arbeite immer noch im selben.
Groß-und Außenhandelskauffrau, Fremdsprachenkorrespondentin - bald in Rente
Verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel
Hobbies: Menschen, Sprachen, Reisen, Familie, Kochen & Zuhören.

Neu hier!

Neu hier!

Leben von A bis Z

∞Was uns hilft, unser Leben besser zu verstehen, zu akzeptieren, zu genießen und zu lieben.
∞Was uns stark macht
∞Was uns stolz macht
∞Was uns glücklich macht
∞Was uns sehnsüchtig macht
∞Was uns glauben macht
∞Was uns hoffen lässt
∞Was uns versöhnt.

Warum ich blogge verrate ich euch hier!

Rechtliches

Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt

Mein Motto:

Lebe. Liebe. Lache.

Meine Beiträge

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • März 2021
  • Juni 2020
  • August 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • September 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016

Themenauswahl

Abschalten Adipositas Alzheimer Demenz Diabetes Diäten Ernährung in Zukunft Essen gehen Familie Freundschaft Frühling Genießen Gesunde Ernährung Glück Hamburg Heimat Herausforderung Italien Italienisch Jahreszeiten Juice Kochen Kochen mit Freunden lebenslange Diäten Lernen Mallorca Massentierhaltung Musik Müssen Natur Pflichtbewußtsein Reisen Reiten Rente Saftkur Sizilien Städtreisen Ü50 vegan vegetarisch Vergessen Vergesslichkeit Wandern Weihnachten Winter Älter werden
Footer Logo

@2016-2021 - Best Ager ABC by Ute Driesen.
Impressum
Datenschutz


Nach oben